Your poetry’s tubes have been tied. I can tell, your loose tracts have been plugged with a metal ring. Actually, my poetry has cheated too. Before I went out I swallowed a few pills of Viagra. But however I tried, Poetry Periodical, state-owned flagship, you could never get pregnant. My poetry must be lonely for life.
Jemand postet für eine Ausstellung internationaler Gedichte im Viruskampf die Liste der eingeladenen AutorInnen. Der erste Kommentar unten ist die Frage: „Da ist Jian Ming dabei, der ist doch schon voriges Jahr gestorben?“ Noch ein Kommentar: „Wu An ist bald fünf Jahre tot, hast du ihn gefragt ob er mitmacht?“ Ich les weiter und sage nichts. Vor einigen Jahren bei einer Veranstaltung hat eine Sprecherin der staatlichen Künstlervereinigung verkündet: „Der große Dicher Ai Qing [Vater von Ai Weiwei, 1910-1996] wird auch bei uns live davei sein!“ Als ich das gehört hab hab ich kalten Schweiß gespürt. Jetzt passiert mir das nicht mehr. Wenn du mir heute sagst, Konfuzius plant ein Buch der Lieder gegen Corona bin ich überhaupt nicht überrascht.
Coming out of People’s Park I run into a shower and hide in the guardhouse at the gate. The grandpa on duty asks for my age and tells me his. He picks up a peanut, chews with a sigh: Today’s society is a good one. In the times of the First Emperor, 66 years, if you’re not dead you’d get buried alive.
Heute ist der 138. Geburtstag
des modernen Autors Lu Xun.
Eine ehemalige Schülerin
schreibt unter ein diesbezügliches Posting
„Heute ist auch der Geburtstag
des Kaisers Qian Long.“
Ich frag überhaupt nicht höflich:
„Ein Kaiser von deinem örtlichen Häuptling
und du gedenkst seines Geburtstags
wofür
wofür
wofür?“
Ich hör alle eintausendvierhundert fruchtbare Flecken
in meiner Provinz
widerhallen
von dieser Frage.
and people take photos
and look for demons in their phones
the sun is on the erlauf
and on the boulders
from the last ice age
or from another one,
Toni would know
crushed together sediments
something harder below
darker
something the river couldn’t cut through
paths, basically one secured path
including semi-caves
in the big one we told each other tales
of highway people, robbing
innocent tourists
don’t know if Anton writes anymore
sure hope he does
in his one published story
his class goes through a portal
and there is a wonderful female hero
from another planet
or galaxy or dimension
he’s in a different school now
there was a little bit of rain
in the beginning, when we came down
and started climbing
up on the boulders over the river
in the summer you can work up a sweat, just a little later
there is a cove
with real sand, there are several places
quite good for swimming
if you go in fast, it isn’t cold
you hardly notice once you are pulled
down by the current
not very fast, but once you’re in
you are in, you can come out
at the next little beach.
How old is Austria? .
How do they know, when the plough sends up shards
and they look at them, people were buried not in the war, not from
the prison camps from the First World War
onwards,
one thousand two hundred years ago roughly,
and they were Slavs, from their language. Nothing written
there in the field. They just know,
from one written document saying
the people round a new monastery
one thousand two hundred years ago roughly
were Slavs. Different language
from the bishop and maybe heathens
but there was some sort of arrangement and recognition.
Kingdoms, but not a nation
around one language, not at that time.
Austria isn’t Germany.
We aren’t German, we speak the language but we are Austrians.
History. Baggage. We were born later, all of us, but there are stories.
There was a shop owned by Jews,
in every little town, part of town,
roughly.
Erlauf gorge is a wonderful walk
for almost anyone,
anyone who walks,
it is a different world down below
through the portal
not far from the highway.
MW August 2019
ERLAUFSCHLUCHT
– für Paula, Anton & Toni
Oben Bundesstraße
unten Mittelalter
bis auf die Leute die fotografieren
und Dämonen suchen
in ihren Handys.
Die Sonne liegt
auf der Erlauf
und auf den Felsen
aus der letzten Eiszeit
oder aus einer anderen,
Toni weiß es.
Zusammengepresste Sedimente,
und unterm Wasser
liegt etwas Härteres,
Dunkleres,
wo der Fluss nicht durchkommt.
Pfade, ein befestigter Pfad
mit halben Höhlen.
In der großen Höhle
haben wir uns erzählt
wir sind Räuber
und überfallen
unschuldige Touristen.
Weiß nicht, ob Anton noch schreibt,
hoffentlich tut ers.
In seiner großen Geschichte,
in seinem Buch
geht seine Klasse durch ein Portal
und da ist eine ganz große Heldin
von einem anderen Planeten,
aus einer anderen Dimension
oder so.
Jetzt geht er in eine andere Schule.
Am Anfang war ein bisschen Regen,
wir sind runtergestiegen
und gleich hinaufgeklettert
über die Felsen mitten im Fluss.
Im Sommer wird dir ein bisschen warm,
und in der Nähe
ist eine Bucht mit gutem Sand,
ideal zum Schwimmen.
Wenn du schnell reingehst,
ist es nicht kalt,
du merkst es gar nicht
weil es dich zieht,
hinein und hinunter.
Nicht wirklich schnell,
aber wenn du drin bist
bist du wirklich drin,
du kannst heraus
bei der nächsten Bucht.
Wie alt ist dieses Land?
Wie wissen sie, wenn der Pflug
Scherben aufwirbelt,
und sie schauen einmal hin,
von wann die sind,
nicht aus den Gefangenenlagern
vom Ersten Weltkrieg und später,
sondern tausendzweihundert Jahre früher ungefähr, und dass sie Slawen waren,
von ihrer Sprache. Obwohl keine Inschrift dort ist.
Sie wissen es einfach, von einem
einzigen Dokument, da steht die Leute
rund um ein Kloster vor tausendzweihundert Jahren ungefähr
waren Slawen. Andere Sprache als
der Bischof und vielleicht Heiden,
aber man hat sich irgendwie respektiert
und zusammengelebt für eine Weile.
Awarenreich, Frankenreich und so weiter, aber keine Nation von der Sprache her, nicht zu der Zeit.
Österreich ist nicht Deutschland.
Wir sind keine Deutschen.
Wir sprechen die Sprache, aber
wir sind Österreicher. Geschichte.
Was man herumschleppt.
Wir sind alle Nachgeborene,
oder zugezogen,
aber es gibt die Geschichten.
In jedem Ort war ein Geschäft
das einem Juden gehört hat,
in jedem Ortsteil, ungefähr.
Erlaufschlucht ist eine wunderschöne
Wanderung für groß und klein,
eine andere Welt
gleich dort unten durch das Portal
ganz in der Nähe von der Bundesstraße.
the danube flows
in the evening people sit in the sun
on the southwestern side
in the summer months
there are concerts on the main square
and in the cafés
the views are great from the castle
and from the liberation monument
and cemetery further up
some of the soldiers buried are women
in the summer months
the synagogue is open
as a museum
they have a nice garden
it is a functioning synagogue
all year round
the only one left
they had bigger ones
even after the war
after the holocaust
now this is the only one left
they built a freeway
interstate quality
right through the old city
it’s a functioning freeway
it’s a beautiful city
shabby in places, but proud
somehow still healing
the danube flows
In den Städten wo Panzer parken,
gestern. Ziehe ich drei
Intellektuellen die Haut ab. Auf dem Land
röst & verzehr ich Lebern & Nieren von sechs starken Bauern.
Blutspringbrunnen
verschönern die grünen Verkehrsinseln. Spatzen
fliegen über sonnige Dreschplätze
und sehen Statuen aus Fleisch.
Und Gedichte. Wie Kugeln
die Menschenmädchen erschießen.
Himmelslaternen. Eins zwei drei
Menschenwürste
zum letzten Abendmahl.
Das ist ein Befehl: Applaudiert mir!
In Friedenszeiten
kennt ihr keine Schmerzen.
Bei Nachkriegsprozessen stehen wir ganz vorne,
ich und meine Kunst
ausgezeichnet belohnt.
1991
Übersetzt von MW im Juni 2019
Yi Sha FASCIST ART
I order you: Applaud me!
In the city where tanks are parking,
yesterday. I peel off three hides
from intellectuals. In the country,
I roast and eat entrails of six sturdy peasants.
Fountains of blood
adorn the gardens dividing the roads. Sparrows
fly over the sunlight on threshing grounds
and see statues of flesh.
Also poems. Like bullets.
Mow down human sisters.
Sky lanterns up high, one after the other,
human sausages
for a last supper.
I order you: Applaud me!
In times of peace
you don’t know suffering.
At post-war trials, first-tier war criminals,
me and my outstanding art
receive their rewards.
what does it mean to be human?
what does it mean to be alive?
means you’re not dead yet.
means you can ask superfluous questions.
goddammit, every animal knows
what it means to be an animal.
right?
our children are growing up
discovering love
they always had love, but
any animal knows this is different.
they are bewildered by their own bodies.
again, this has gone on for a while,
it just grows more acute,
and again, every animal knows.
goddammit,
what a luxury question.
what does it mean
to be mean?
not the golden mean.
everyone knows what it means to be mean.
he’s in the news
and on the news every day.
to be human
means to have rights.
doesn’t it?
1947, UN-declaration,
two people from China
worked on it.
Animal rights.
Post about dying whales,
you’ll get 1000s of likes,
about people, oh well.
I want to call this poem
stupid question.
Thank you!
Now go forth and profligate,
or whatever.
MW April 3, 2019
ALWAYS ONLY THE CULTURE
always
always only
always only the
always only the culture
always only the culture
always only the cultural
revolution
always only the cultural
revolution
since 1966
always only the cultural
revolution
always only the cultural
revolution
always only the culture
always only the culture
always only the
always only
always
not the famine
but
but still
but still also
the tens of millions
starved to death
but
but still
but still also
but still also
the terror
the totalitarian
terror
“totalitarian” is in dictionaries
and in chinese search engines
china is hardly
mentioned at all
as neighbor of the soviet union
and in art
in the art
of the cultural revolution
always only the culture
always only the culture
hannah arendt
died in 1975
before the end
of the cultural revolution
in the last edition she saw
of her seminal work
origins of totalitarianism
at least in the german edition
she mentioned china
in the cultural revolution
hardly anyone mentioned the famine
always only the culture
always only the culture
but
but still
but still also
the terror
the terror
pinochet
pol pot
kissinger
who downed more
who did more
who bombed more
1979, democracy wall
in beijing
since 1979
capitalism
reigns supreme
the party reigns supreme
through capitalism
or the other way
through kaputalism
or the other way
everything demolished developed
and demolished again
or the other way
of course only in china
but
but still
but still also
always only the culture
always only the culture
always only the
always only
always
always
MW March-April 2019
IMMER NUR DIE KULTUR
immer
immer nur
immer nur die
immer nur die kultur
immer nur die kultur
immer nur die kultur-
revolution
immer nur die kultur-
revolution
seit 1966
immer nur die kultur-
revolution
immer nur die kultur-
revolution
immer nur die kultur
immer nur die kultur
immer nur die
immer nur
immer
nicht die hungersnot
oder
oder doch
oder doch auch
die zig millionen
hungertoten
oder
oder doch
oder doch auch
der terror
der terror der
totalitären herrschaft
“totalitär” gibt es in wörterbüchern
und in chinesischen suchmaschinen
china wird dabei höchstens
ganz wenig gestreift
als nachbarstaat der sowjetunion
und in der kunst
der bildenden kunst
der kulturrevolution
immer nur die kultur
immer nur die kultur
hannah arendt
ist 1975 gestorben
also vor dem ende
der kulturrevolution
in der letzten auflage ihres hauptwerks
ursprünge und elemente totalitärer herrschaft
erwähnt sie china
in der kulturrevolution
kaum jemand sprach damals von hungersnot
immer nur die kultur
immer nur die kultur
oder
oder doch
oder doch auch
der terror
der terror
pinochet
pol pot
kissinger
wer hat mehr
wer hat mehr
wer hat mehr bombadiert
1979 war die mauer der demokratie
in peking
seit 1979
regiert der kapitalismus
die partei regiert
mithilfe des kapitalismus
und umgekehrt
mithilfe des kaputtalismus
und umgekehrt
es wird kaputt gemacht und neu gebaut
und wieder kaputt gemacht
und umgekehrt
It was in 1999,
last year of the 20th century.
The poet Ma Lan
with her American husband,
a Yale professor,
came to visit old Chang’an.
At the Small Wild Goose pagoda
in the teahouse Scented Snow Sea
we had a good meeting.
The Yale professor
of Chinese literature
had a point of view
that opened my eyes
and resonated in my heart,
I had been thinking about this for years.
He said, “In the May Fourth era,
those writers who studied in Japan,
why were they so dominant?”
Today, I am finally in Japan
and I carry this question,
roaming the coast and mountains of Honshu.
Let me think,
let me think it over,
I have enough time to think of an answer.
What was it,
what was it here,
that made them
bury themselves in their work,
lay their life on the line,
fight for truth,
plead for the people
and become the backbone of modern China?
Sometimes you can go back in time.
You go back to a house,
you go back to a beach,
you go back to picking blueberries.
You used to find many other small berries,
behind the house left from Soviet times.
They used to spy on the whole town from that house.
Not tall, rather long,
converted for tourists.
That house is gone now,
hope they left the woods alone.
Sometimes you can go back in time.
Trees would have swayed,
wind would have blown
almost the same in grandmother’s time.
I’m sure the sunset was just as beautiful
through war and holocaust and deportation.
Sometimes you can go back in time.
Grandmother’s house is here,
you sang the songs from grandmother’s time
on the big stage with thousands and thousands.
Zile is here,
your relatives will always be here.
Sometimes you can go back in time.
We were here five years ago
and before,
when the kids were small
and fit in a bicycle carrier.
We rode rented bikes and walked through the woods
to the tip of the peninsula.
Very nice there,
hope they preserve it.
Housing from the 70s maybe,
other historical memories
including 1990.
Independence,
rediscovery of your inheritance.
A precarious future.
Sometimes you can
go back in time.
Der offene Brief von der Sprachkunst ist sehr gut. Gestern hab ich ihn gelesen und gedacht, jetzt möcht ich doch etwas schreiben. Vorgestern hab ich mir die Rede das erste Mal herausgesucht, angeschaut, angehört. Sehr, sehr sehr gut. Sehr, sehr wichtig. Selten. Nicht feig, wie er selbst sagt. Das ist in Österreich schon viel.
Er wollte nicht reden, das glaube ich ihm. Weiß nicht, wer das auswählt. Aber wenn er redet, sagt er, macht er es sich nicht einfach. Das glaub ich ihm auch. Österreich hat ein unheilvolles Bedürfnis nach Harmonie. Klingt mir selbst zu pathetisch, wenn ich das sage. Oder ist es auch Kalkül? Es ist vielleicht beides. Sag etwas Positives. Etwas Konstruktives, Aufbauendes. Das hat Köhlmeier dann im Interview auf ORF2 gemacht. Ich glaube schon, dass er glaubt, was er sagt. Er will es tun. Er will Herrn Schrecken beim Wort nehmen. Natürlich, das sollten wir alle, Politiker beim Wort nehmen.
Wenn du es ernst meinst, bin ich bei dir. Sagt Köhlmeier. Ich will dir erst einmal vertrauen, sagt er. Wenn du sagst, die Partei muss sich ändern. Soll ich mir jetzt die Rede von Herrn Schrecken bei diesem Deutschnationalen Ball heraussuchen? Ich mag keine Videos. Ich mag auch keine Podcasts. Youtube ist etwas Tolles, auch etwas Demokratisches, aber ich mag es nicht. Ich mag Musik auf Platten. Kassetten. Filme im Kino. Reden live, ab und zu. Trete gern selber auf. Genommen werden, ausgewählt werden. Wer hat Köhlmeier ausgewählt? Danke! Tausend Dank! Ich könnte nicht sagen, ich vertraue Herrn Schrecken. Ist das eine Schwäche von Köhlmeier, wenn er sagt, dass er vertrauen will? Vielleicht nicht. Es ist nur im Interview. Die Rede war und ist sehr, sehr, sehr wichtig.
Bei Youtube kommt man vom Hundersten ins Tausendste, auch wenn man sagt, Herrn Schrecken hör ich mir sicher nicht freiwillig an. Aber gleich neben der Köhlmeier-Rede ist die von Arik Brauer. Auch schön. Auch sehr persönlich. Wenn er sich erinnert, an das Kriegsende in Wien. Am Flötzersteig. Hinauf zum Steinhof. Schrebergärten, wo sich Arik Brauer versteckt hat. Als sechzehnjähriger Jude. Noch ein Kind, vom Aussehen und von der Stimme. Ein schöner Sopran, sagt er. Sehr, sehr sympathisch. Das ist Österreich. Wien. Diese Sprache. Jüdisch gefärbtes Wienerisch. Selten. Sehr sehr kostbar, unsere Sprache. Es tut weh. Das Erinnern. Es ist sehr schön. Auch dass er gleich sagt, die meisten Leute haben sich nicht befreit gefühlt. Die Frauen. Die Leute in den Trümmern.
Die Demokratie. Ein zartes Pflänzchen. Man passt auf die anderen auf. In Europa. In der EU. Die Ironie, mit der er das sagt, ist auch sehr schön.
Die Einwanderung, sagt er, sei schuld. Am Rechtsruck. Die Einwanderung aus arabischen Ländern, wo so viele Leute die Juden zurück ins Meer werfen wollen. Da fühlt er sich bedroht. Sagt er. Von der Einwanderung. Die Einwanderung sei schuld am Rechtsruck, auch in Polen, Ungarn und so weiter. Das sagt er dann im Interview. Und Ex-Bundespräsident Ernst Fischer sitzt konsterniert dabei. Fischer war Flüchtling, im Zweiten Weltkrieg. Es tut weh. Die Kameras zeigen, wie die Politiker schauen. Das ist sehr gut.
Arik Brauer wird ganz besonders geliebt und bejubelt. Auch von der Regierung. Und Arik Brauer verbeugt sich mehrmals und schüttelt Herrn Schrecken freudig die Hand.
Welche Einwanderung? Es gibt nach wie vor keine Araber in Polen. Oder in Ungarn.
Welche Einwanderung? In Polen gibt es viele ukrainische Gastarbeiter. Stalin hat ja die Ukraine und Polen nach Westen verschoben. Also dort, wo die ukrainischen Gastarbeitern teilweise herkommen, war vorher Polen.
Wandern die Gastarbeiter ein? Manche, wenn sie können. Glaube ich.
Noch einmal, es gibt keine Einwanderung aus arabischen Ländern in Polen, Ungarn, Tschechien, Slowakei. Überhaupt keine. Vielleicht ein paar ganz wenige SyrerInnen, die es doch irgendwie geschaftt haben. Arbeit. Heirat. Wenige. In Polen ganz sicher noch viel weniger als in Ungarn. Geographie.
Warum sagt Arik Brauer so einen Blödsinn?
Soll ich es analysieren? Warum fallen die Leute auf Schrecken herein?
Es ist alles sehr kompliziert. Sagte Sinowatz, sagt Arik Brauer. In der Demokratie, in Europa. Das ist ja das, was so weh tut. Dass er so gut redet. Bis auf den Blödsinn, bis auf den Schrecken.
Jetzt könnte ich aufhören. Warum fällt jemand auf Schrecken herein?
Moslems gibt es mehr als früher. Muslime. In Österreich. Türken. Tschetschenen. Innen. Frauen. Frauen, Männer, Kinder. Viel mehr Muslime als Juden. Dass es beides gibt, Muslime und Juden, in Österreich, ist sehr, sehr wichtig. Musliminnen, Jüdinnen. Identität. Gehört zu uns, seit über hundert Jahren. Seit ewig. Seit immer. Österreich ist Europa.
Unlängst war im Standard ein Kommentar, der an das Arabische im Römischen Reich erinnert hat. Einige Kaiser, aus Syrien und so weiter. Lukian. Etwas bei Lukian. Europa gabs nie ohne Araber.
Harmonie. Hab ich jetzt auch Harmoniebedürfnis?
Moschee und Kasino. Eines meiner besten Gedichte. Chinesisch, ursprünglich. Geschrieben in Malaysia. Handelt auch von Singapur. Da gibt es Fotos. Wie ich Moslem spiele. Sozusagen. Es war sehr schön.
Jetzt hab ich doch sehr viel geschrieben. Kein Gedicht. Einmal. Friede sei mit Euch, mit uns. Amen.
In Luang Prabang im Menghe-Hotel abgestiegen,
dann Abendessen im Sichuan-Laden.
Kellner sind hautsächlich Teenagerinnen.
Die Chefin aus Yibing erklärt:
In Laos gibt es überhaupt keine Altersbeschränkung,
also sei das keine
Kinderarbeit.
International Poetry Week in Xichang.
At Zhaojue Center,
main auditorium,
Qinglang Lihan holds his speech.
Speaks of Akhmatova
and her tragic fate,
as when her first husband
Gumilev was shot
for “counterrevolution”.
Right after this
a high school student
from the Yi nationality
in modern dress
jumps on the stage.
He stands there contorted,
staring with rage,
spitting his words:
“You fart-head poets,
faced with the people’s misery
you are unable to raise your pens
and demand justice!
Then you run away
to a small place
to talk about counterrevolution…”
We are all baffled,
don’t know what to do
or what just happened.
Later
when our bus
drives through the town on our way out
I see that high school student
alone
on the street,
still foaming
and puffing.
Like a lonely
walking bomb.
October 2017
Translated by MW, 12/31/17
Yi Sha EINSAME BOMBE
Xichang, Internationale Woche der Poesie.
Im Zhaojue-Center
im großen Saal
Qinglang Lihan trägt vor
über Anna Achmatowas
bitteres Schicksal.
Ihr erster Ehemann
Nikolai Gumiljow
wird wegen “Konterrevolution”
erschossen.
Gleich nachher springt
ein Mittelschüler
aus dem Volk der Yi
in moderner Kleidung
auf die Bühne.
In verzerrter Haltung,
mit zornig aufgerissenen Augen
gibt er spuckend von sich:
“Ihr Hundefurz-Poeten,
könnt keinen Stift gerade halten,
vor dem Elend der Leute
verlangt ihr keine Gerechtigkeit!
Dann kommt ihr in die Kleinstadt
und redet von Konterrevolution …”
Wir sind alle baff,
völlig ratlos.
Nachher
fährt unser Bus
durch die Kreisstadt davon,
und ich seh den Schüler
allein auf der Straße,
immer noch zornig
gehen und schnauben.
Wie eine einsame
wandelnde Bombe.
ein freund vom volk der yi
erzählt mir sie wählen
chinesische namen
aus modischen wörten
und so war da ein kind
das nannten sie
sozialismus
wenn essenszeit war
hörte der ganze ort
eine mama rufen
die schrie und schrie:
sozialismus!
komm heim zum essen!
vater hat noch gegen japaner gekämpft
und einen granatsplitter behalten
wir haben ihn nicht operieren lassen
als er noch auf der welt war
jedesmal auf dem friedhof
verbrennen wir für vater
ein schmerzmittelrezept
(English version and explanations see China Change)
STRESS!
Morgens hass ich die USA,
zu Mittag Südkorea,
am Abend Japan.
Ich bin sehr beschäftigt mit Taiwan und Singapur.
Dann träum ich von Vietnam und den Philippinen.
Montag gegen Südkorea,
Dienstag gegen Japan,
Mittwoch USA,
Donnerstag unabhängiges Taiwan,
Freitag aufmüpfiges Hongkong,
Samstag undankbares Tibet,
Sonntag fromme Uighuren.
sie haben ein altes theater abgerissen
sie haben einen ahnentempel demoliert
sie haben den hof ausradiert, wo der urgroßvater geboren wurde
wo sein urenkel hochzeit halten wollte
sie haben das ganze dorf abgerissen mit dreihundert haushalten
und stammbäumen von 400 jahren
und die alten gräber die keiner mehr kennt
sie wollen ein vergnügungsviertel errichten
sie wollen ein kaufhaus erbauen
und noble wohnhäuser
das kann ich verstehen
was ich nicht verstehe
tut was ihr halt tut
aber dass ihr hier wo das dorf der familie shen war
ein großes schild hinstellt
“slumviertel-umgestaltung”
ihr stößt leute nieder
und spuckt auch noch drauf
strongman, he is not a bird
strongman, he is not a plane
what is strongman all about?
strongman makes it strong for you
strongman, he makes all the shots
strongman, he makes all the drinks
strongman, he makes every sauce
strongman, chairman get along
strongman makes you extra strong
makes you swallow his strongsong
don’t tell me you didn’t know
NICHT ÜBERRASCHT – 江湖海 Jianghu Hai
五月 24, 2020Jiang Huhai
NICHT ÜBERRASCHT
Jemand postet für eine Ausstellung internationaler Gedichte
im Viruskampf die Liste der eingeladenen AutorInnen.
Der erste Kommentar unten ist die Frage:
„Da ist Jian Ming dabei,
der ist doch schon voriges Jahr gestorben?“
Noch ein Kommentar:
„Wu An ist bald fünf Jahre tot,
hast du ihn gefragt ob er mitmacht?“
Ich les weiter und sage nichts.
Vor einigen Jahren bei einer Veranstaltung
hat eine Sprecherin der staatlichen Künstlervereinigung
verkündet: „Der große Dicher Ai Qing [Vater von Ai Weiwei, 1910-1996]
wird auch bei uns live davei sein!“
Als ich das gehört hab
hab ich kalten Schweiß gespürt.
Jetzt passiert mir das nicht mehr.
Wenn du mir heute sagst,
Konfuzius plant ein Buch der Lieder
gegen Corona bin ich überhaupt nicht überrascht.
März 2020
Übersetzt von MW im Mai 2020
共享此文章:
赞过:
标签:anthology, art, artists, classics, comments, disease, exhibition, history, internet, Jianghu Hai, list, memory, NPC, people, poetry, 新世纪詩典, 江湖海
发表在 1910s, 1920s, 1930s, 1940s, 1950s, 1960s, 1970s, 1980s, 1990s, 1996, 2000s, 2010s, 2019, 2020, 20th century, 21st century, April 2020, February 2020, January 2020, March 2020, May 2020, Middle Ages, NPC, poetry, Translations, Uncategorized, 新世纪诗典, 江湖海 | Leave a Comment »